BOHREN

Beurteilung der Abduktoren- und Adduktorenstärke im kroatischen Jugendfußball: Erkenntnisse aus der VALD-Technologie

Inhaltsverzeichnis:

In der Welt der Sportwissenschaft ist das Verständnis der körperlichen Fähigkeiten und Grenzen von Sportlern unerlässlich, um die Leistung zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen. Nach unserer vorherigen Untersuchung der nordischen Oberschenkelstärke bei kroatischen Jugendfußballspielern (siehe den vorherigen Blog) Hier) befasst sich dieser Blog mit der Beurteilung der Abduktoren- und Adduktorenstärke mithilfe der VALD-Technologie.

Beurteilung der Muskelkraft

Verletzungen beim Fußball sind ein häufiges Vorkommnis und hängen oft mit einem Ungleichgewicht der Muskelkraft und -flexibilität zusammen. Die Adduktoren und Abduktoren, die eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des Beckens und der Erleichterung von Bewegungen wie Treten und Richtungswechseln spielen, sind besonders anfällig für Zerrungen und Risse. Darüber hinaus ist die Plantarflexion, die Bewegung, die Fuß und Knöchel einbezieht, für explosive Bewegungen wie Sprinten und Springen entscheidend. Das Erkennen von Schwächen und Ungleichgewichten in diesen Bereichen ist entscheidend für die Entwicklung gezielter Trainings- und Rehabilitationsprogramme.

In diesem Artikel werde ich nicht auf die Analyse der Asymmetrien und Unterschiede zwischen den Ergebnissen eingehen, sondern nur die Daten zeigen, die wir zufällig von verschiedenen kroatischen Vereinen gesammelt haben. Wir möchten die Bedeutung kontinuierlicher Arbeit betonen, um die Zeit, die die Spieler aufgrund unnötiger Verletzungen nicht auf dem Spielfeld verbringen, zumindest zu reduzieren, und einige Strategien bereitstellen, die Trainer mit ihren Spielern umsetzen können. Sie wären überrascht, was wir mit einer richtigen Aufwärmstrategie oder grundlegenden Überwachungstools erreichen können.

Bild 1 Musculus adductor longus

Methoden

An der „Studie“ nahmen 15 Jugendfußballspieler der Jahrgänge 2006 bis 2009 teil. Bei jedem Spieler wurden das dominante Bein, die Adduktoren- und Abduktorenstärke, das Adduktoren-Abduktoren-Verhältnis und die Verletzungshistorie aufgezeichnet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Tabelle 1 Spielerdaten

Vergleich der Adduktorenstärke kroatischer Spieler mit den Normwerten von VALD Hub

Tabelle 2 Perzentile für verschiedene Ligen (2020/21). Quelle: VALD Hub

1st Perzentil: Die Adduktorenstärke junger kroatischer Spieler liegt sowohl in den Profiligen als auch in den Altersgruppen deutlich über dem 1. Perzentil, was darauf hindeutet, dass sie nicht zu der Gruppe mit der schlechtesten Leistung gehören.

25th Perzentil: Die meisten kroatischen Spieler liegen in den Profiligen um oder knapp über dem 25. Perzentil, liegen aber für ihre jeweiligen Altersgruppen (15–16 und 17–18 Jahre) innerhalb des 25. Perzentils.

50th Perzentil: Die Leistung kroatischer Spieler liegt im Allgemeinen unter dem Medianwert der Profiligen und nähert sich dem Medianwert der jüngeren Altersgruppen (13–16 Jahre) an.

75th Perzentil: Keiner der kroatischen Spieler erreicht das 75. Perzentil, weder in den Profiligen noch in den älteren Altersgruppen (17–20 Jahre).

Bild 2 Perzentile für Altersgruppen

Vergleich des Adduktoren-Abduktoren-Verhältnisses

1st Perzentil: Die Quoten kroatischer Spieler liegen in allen Altersgruppen über dem 1. Perzentil, was darauf hindeutet, dass sie die niedrigsten Quoten-Benchmarks vermeiden.

25th Perzentil: Die Quoten kroatischer Spieler liegen in allen Altersgruppen meist über dem 25. Perzentil und zeigen, dass sie bessere Quoten aufweisen als das untere Viertel ihrer Altersgenossen.

50th Perzentil: Bei den meisten kroatischen Spielern liegen die Werte für die Altersgruppen bis 16 Jahre nahe oder über dem Median, können aber für die älteren Altersgruppen (17–20 Jahre) leicht darunter liegen.

75th Perzentil: Einige kroatische Spieler erreichen oder überschreiten das 75. Perzentilverhältnis in der Altersgruppe bis 16 Jahre, in den älteren Altersgruppen ist dies jedoch weniger der Fall.

Schlussfolgerungen und Diskussion

Leistung im Vergleich zu professionellen Ligen

Die Adduktorenstärke junger kroatischer Spieler liegt unter dem Median der Profiligen, was darauf hindeutet, dass sie noch Verbesserungspotenzial haben, um das Niveau eines durchschnittlichen Profispielers zu erreichen.

Altersgruppenvergleiche

Kroatische Spieler schneiden im Vergleich zu ihren Altersgruppen besser ab, insbesondere die jüngeren (13-16 Jahre). Ihre Leistungen liegen im Allgemeinen um den Durchschnitt herum oder leicht darüber, was darauf schließen lässt, dass sie sich für ihr Alter gut entwickeln, sich aber weiter verbessern müssen, um mit älteren Altersgruppen und professionellen Standards mithalten zu können.

Überlegungen zu Verletzungen

Spieler mit einer Verletzungsvorgeschichte, insbesondere an der Oberschenkelmuskulatur oder am Knie, verfügen im Allgemeinen über eine geringere Adduktorenstärke.

25th Perzentilvergleich
  • Verhältnisse: Die Quoten kroatischer Spieler liegen in allen Altersgruppen meist über dem 25. Perzentil und zeigen, dass sie bessere Quoten aufweisen als das untere Viertel ihrer Altersgenossen.
  • Adduktorenstärke: Die meisten kroatischen Spieler liegen in den Profiligen um oder knapp über dem 25. Perzentil, liegen aber für ihre jeweiligen Altersgruppen (15–16 und 17–18 Jahre) innerhalb des 25. Perzentils.
50th Perzentil- (Median-)Vergleich
  • Verhältnisse: Bei den meisten kroatischen Spielern liegen die Werte für die Altersgruppen bis 16 Jahre nahe oder über dem Median, können aber für die älteren Altersgruppen (17–20 Jahre) leicht darunter liegen.
  • Adduktorenstärke: Die Leistung kroatischer Spieler liegt im Allgemeinen unter dem Medianwert der Profiligen und nähert sich dem Medianwert der jüngeren Altersgruppen (13–16 Jahre) an.
75. Perzentilvergleich
  • Verhältnisse: Einige kroatische Spieler erreichen oder überschreiten das 75. Perzentilverhältnis in der Altersgruppe bis 16 Jahre, in den älteren Altersgruppen ist dies jedoch weniger der Fall.
  • Adduktorenstärke: Keiner der kroatischen Spieler erreicht das 75. Perzentil, weder in den Profiligen noch in den älteren Altersgruppen (17–20 Jahre).

Kraftdefizite bei kroatischen Nachwuchsfußballspielern

Keiner der kroatischen Spieler kommt dem 75. Perzentil nahe, weder im Vergleich zu Profispielern noch zu ihren Kollegen. Dieser Kraftmangel im Adduktorenbereich ist nur ein isolierter Datenpunkt, folgt aber einem Muster, das in früheren Tests aus dem letzten Blog, den wir geteilt haben, zu sehen war.

Aus der Erfahrung kann man auch schließen, dass die Spieler nicht ausreichend an den Seniorenfußball angepasst sind, der höhere Belastungen erfordert. Wenn man bedenkt, dass Fußballschulen oft nur 5-7 Stunden Training mit einem Spiel pro Woche durchführen, ohne sich mit der Belastungsverteilung zu befassen, erscheint selbst diese Zahl niedrig. Wenn wir unzureichende Zeit für das Training mit externen Belastungen oder eine schlechte Organisation der ohnehin begrenzten Zeit hinzufügen, ist die Wahrscheinlichkeit, etwas zu verpassen, viel höher.

Trainings- vs. Spielbelastung: Das Missverhältnis

Was in unseren Trainingsprozessen häufig vorkommt, ist, dass die Trainingsbelastungen nicht mit den Belastungen übereinstimmen, die während der Spiele auftreten. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit der GPS-Technologie können wir sehen, welche Distanz die Spieler bei einer bestimmten Geschwindigkeit zurückgelegt haben oder wie viele Aktivitäten sie in einer bestimmten Zone angesammelt haben (Anzahl der explosiven Anstrengungen, Anzahl der Beschleunigungen usw.).

Wir dürfen jedoch den Kontext nicht vergessen, also wie diese Zahlen zustande gekommen sind, und dürfen nicht nur an die Gesamtzahl denken. Vielleicht hatten wir eine 30 Sekunden lange Phase hochintensiver Arbeit, in der ein Spieler einen defensiven Übergang durchführen und einen Gegner nach einem Fehlpass unter Druck setzen musste, dann plötzlich die Richtung um 180 Grad änderte und in die entgegengesetzte Richtung ging, um sich dem Angriff seines Teams anzuschließen, wobei er sich mit einer Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde bewegte und eine Herzfrequenz von 170 Schlägen pro Minute erreichte. Während dieser Aktion hatte er einen Tackling, einen Pass und einen Zickzack-Sprint, wobei er bildlich gesprochen 250 Meter in einer Minute zurücklegte.

In der Studie „Worst Case Scenarios in Soccer Training and Competition: Analysis of Playing Position, Congested Periods, and Substitutes“ von Lukasz Bortnik et al. (2023) analysierten die Autoren Worst-Case-Szenarien im professionellen Fußball, indem sie 31 Spieler einer israelischen Premier League-Mannschaft über 37 Spiele und 14 Trainingseinheiten hinweg beobachteten. Sie stellten auf allen Positionen signifikante Unterschiede zwischen Spielen und Training in Bezug auf Gesamtdistanz, Hochgeschwindigkeitslauf, Sprintdistanz und maximale Verzögerung fest. Außenverteidiger unterschieden sich in der maximalen Beschleunigung, während Innenverteidiger und zentrale Mittelfeldspieler sich in der maximalen Verzögerung unterschieden. Nichtstartern fehlte es an hochintensiver Belastung, insbesondere während dicht gedrängter Phasen.

Die Studie kam zu dem Schluss, dass das Training nicht die hochintensiven Aktionen nachbildet, die man in Spielen erlebt, was die Notwendigkeit maßgeschneiderter Trainings unterstreicht, um diese Lücke zu schließen.

Und das ist etwas, was man auf den Feldern oft sehen kann. Erst kürzlich hatte ich ein Meeting, bei dem wir darüber diskutierten, wie viel man allein durch gute Organisation und die Etablierung grundlegender Gewohnheiten in der Arbeit mit Sportlern erreichen kann. Ich würde sagen, viel, wenn man weiß, worauf man achten muss. Ich würde sagen, dass es möglich ist, eine Hochleistungsumgebung mit minimalen Bedingungen zu schaffen. Eines der Hauptprobleme, das oft genannt wird, ist der Mangel an Zeit und Ressourcen. Meiner Meinung nach sind gute Leute und Trainer die wichtigste Ressource.

Was mir an unseren heutigen Systemen nicht so gut gefällt, ist, dass der Einzelne im Allgemeinen ein Alleskönner ist und nicht die Unterstützung hat, weil die notwendigen Ressourcen oft fehlen. Wenn Sie mich fragen, sind es die Menschen, die das System ausmachen, und Menschen müssen für effektive Arbeit angeleitet und belohnt werden. Was in solchen Fällen helfen kann, ist die Anwendung von Technologie, die heute leicht zugänglich ist, um Trainer bei diesen Problemen zu unterstützen, indem sie eine einfachere Möglichkeit bietet, alles zu sammeln, zu analysieren, darzustellen und zu kommunizieren, was mit ihrem Team oder einzelnen Spielern zu tun hat.

Was mir einen WOW-Effekt beschert hat, war der Chatbot, den wir für unsere Bedürfnisse erstellt haben (wir haben ihn im letzten Monat nach einigen unserer Ideen gestaltet). Unser Chatbot kann grundlegende Fragen von Trainern zur Programmerstellung beantworten, sie bei Zweifeln anleiten oder einen automatisierten Bericht erstellen. In diesem Fall ist es wichtig, ihm einen Kontext zu geben, damit die Antwort so genau wie möglich ist. Im Moment sieht es vielversprechend aus.

Protokoll zur Vorbeugung von Adduktorenverletzungen

1. Aufwärmen
  • Beginnen Sie mit einem allgemeinen Aufwärmen, um die Herzfrequenz und die Durchblutung der Muskeln zu steigern (z. B. Joggen, dynamisches Dehnen).
  • Integrieren Sie spezielle Aufwärmübungen für die Adduktoren (z. B. seitliche Beinschwünge, Leistendehnungen, Frösche).
2. Kräftigungsübungen
  • Adduktoren-Squeeze: Klemmen Sie einen Ball oder ein Kissen zwischen die Knie und machen Sie drei Sätze mit je 15 Wiederholungen.
  • Hüftadduktion in seitlicher Lage: Legen Sie sich auf die Seite und heben Sie das untere Bein für 3 Sätze mit je 15 Wiederholungen nach oben.
  • Stärkung des Adduktorenmuskels im Stehen: Verwenden Sie Widerstandsbänder, um Widerstand hinzuzufügen, während Sie Adduktionsbewegungen für 3 Sätze mit 15 Wiederholungen durchführen.
  • Kopenhagener Übung auf verschiedenen Ebenen: Man kann mit der Kontraktionsart und -dauer sowie dem Hebel des Beins spielen, um die Belastung der Adduktoren zu verringern oder zu erhöhen.
3. Stabilitäts- und Gleichgewichtsübungen
  • Einbeinstand: Stehen Sie 30 Sekunden lang auf einem Bein und schließen Sie dabei allmählich die Augen oder stehen Sie auf einer instabilen Oberfläche (z. B. einem Balance-Pad).
  • Seitliche Ausfallschritte: Führen Sie seitliche Ausfallschritte aus und konzentrieren Sie sich dabei auf kontrollierte Bewegungen und die richtige Ausrichtung, und zwar in 3 Durchgängen mit je 10 Wiederholungen auf jeder Seite.
4. Überwachung und Fortschritt
  • Bewerten Sie regelmäßig die Stärke und Flexibilität der Adduktoren. Sie können täglich einen 5-sekündigen Adduktoren-Squeeze-Test durchführen oder die Innen- und Außenrotation der Hüfte überprüfen.
  • Steigern Sie Intensität und Umfang der Übungen schrittweise, wenn sich Kraft und Ausdauer verbessern.
adductor strength self assessment
Bild 3 Adduktoren-Selbsteinschätzung für Sportler

Danksagung

Wir möchten dem Team von GNK Dinamo Zagreb für seine Unterstützung und Zusammenarbeit bei der Durchführung dieser Bewertungen danken. Besonderer Dank gilt Sebastjan Potokar und Luciano Tomaghelli von VALD Performance für ihr unschätzbares Fachwissen und ihre Unterstützung.

Mehr aus dem Blog:

self-testing blog