BOHREN

Aufbau eines Hochleistungsumfelds im Fußball – Das Beispiel kroatischer Fußballvereine

Inhaltsverzeichnis:

Einführung

Hochleistungscoaching ist eine Methode, die Fußballspielern und -teams dabei helfen soll, optimale Leistungsniveaus zu erreichen, indem der Schwerpunkt auf wichtigen Leistungsindikatoren (KPIs) wie den physischen, technischen, taktischen und mentalen Aspekten des Spiels liegt.

Dieser Ansatz geht über reines Training und Spielen hinaus und umfasst die Identifizierung von Schwächen und Verbesserungspotenzialen, die Erstellung individueller Trainingspläne und die Überwachung des Fortschritts in Richtung gesetzter Ziele. Dies ist insbesondere in Fußballakademien und der langfristigen Spielerentwicklung wichtig. Als Sportkoordinator der Akademie von GNK Dinamo Zagreb werde ich mich stärker auf die Erklärung der Kombinationen aus physischen und taktischen Aspekten der Hochleistungsmethodik und des Coachings in Fußballakademien konzentrieren.

Ein leistungsstarkes Umfeld ist für Spieler und Trainer entscheidend, um im Fußball erfolgreich zu sein. Spielern bietet ein leistungsstarkes Umfeld die Werkzeuge, Ressourcen und Unterstützung, die sie brauchen, um ihr volles Potenzial auf und neben dem Spielfeld auszuschöpfen. Dazu gehören der Zugang zu hochwertigen Trainingseinrichtungen, professionellem Coaching, sportwissenschaftlicher Unterstützung und Mentaltraining.

Ein leistungsstarkes Umfeld ermöglicht es Trainern, eine Kultur der Exzellenz zu schaffen, in der die Spieler motiviert und fokussiert ihre Ziele erreichen. Dazu gehört der Aufbau enger Beziehungen zu den Spielern, die Festlegung klarer Erwartungen und Standards sowie kontinuierliches Feedback und Unterstützung. 

Die Vorteile eines Hochleistungsansatzes im Fußball sind zahlreich und umfassen Folgendes:

  • Verbesserte Spielerentwicklung: Durch die Konzentration auf wichtige Leistungsindikatoren können Spieler ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern, was letztendlich zu einer besseren Leistung auf dem Spielfeld führen kann.
  • Verbesserte Teamleistung: hilft Teams, eine Kultur der Exzellenz und einen gemeinsamen Ansatz für Training und Vorbereitung zu entwickeln, was zu verbesserter Teamleistung und Erfolg führen kann
  • Effizienteres Training: Durch die Überwachung des Fortschritts und die entsprechende Anpassung der Trainingspläne kann Hochleistungscoaching dazu beitragen, Trainingseinheiten zu optimieren und sicherzustellen, dass die Spieler das Beste aus ihrer Zeit auf dem Spielfeld herausholen.
  • Erhöhte Motivation und Konzentration: hilft Spielern, anspruchsvolle Ziele zu setzen und zu erreichen, was die Motivation und Konzentration sowohl auf als auch neben dem Spielfeld steigern kann
  • Bessere Verletzungsprävention: Hilft dabei, Schwachstellen zu identifizieren und individuelle Trainingspläne zu erstellen, die Verletzungen vorbeugen und die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Spieler erhalten.

Die Hauptprinzipien des Hochleistungs-Coachings und der Methodik im Fußball können wie folgt definiert werden:

Zielsetzung: Das Setzen spezifischer, messbarer, erreichbarer, relevanter und zeitgebundener (SMART-)Ziele ist ein entscheidender Bestandteil von Hochleistungs-Coaching. Trainer müssen gemeinsam mit den Spielern anspruchsvolle, aber erreichbare Ziele identifizieren und anschließend einen Plan entwickeln, der ihnen dabei hilft, diese Ziele zu erreichen. Durch das Setzen und Erreichen von Zielen stärken Spieler ihr Selbstvertrauen und ihre Motivation, was letztlich zu einer besseren Leistung auf dem Platz führen kann. Betrachten wir ein Beispiel: Wie wir alle wissen, führen Teams zu Beginn der Saisonvorbereitung üblicherweise eine Art Evaluation durch. Nach dieser ersten Bewertung wiederholen wir die Messungen gelegentlich im Laufe der Saison. Die Ergebnisse dieser Messungen nicht in die Trainingsgestaltung einzubeziehen, ist ein größeres Problem als lediglich die erneute Durchführung von Messungen. Ich bin häufig mit diesem Fall konfrontiert worden. Daher ist es schwer zu sagen, ob wir unsere Ziele erreichen oder nicht.

Individualisierung: Jeder Spieler ist einzigartig und verfügt über unterschiedliche Fähigkeiten, Stärken, Schwächen und Lernstile. Hochleistungscoaching berücksichtigt dies und bietet individuelles Coaching und Training, um jedem Spieler zu helfen, sein volles Potenzial auszuschöpfen. Durch die individuelle Anpassung des Coachings an die Bedürfnisse jedes Spielers können Trainer dessen Entwicklung optimieren und sicherstellen, dass jeder Spieler auf dem Platz sein Bestes gibt. Ich sage gerne: Fußball ist ein Mannschaftssport, aber ein Mannschaftssport mit 25 oder mehr Spielern. Das müssen wir im Hinterkopf behalten. Dies ist umso wichtiger, wenn man mit jungen Spielern arbeitet.

Grafik 1. Individuelles Spielerprofil (Jukic et al., 2021)

Kontinuierliche Verbesserung: Hochleistungs-Coaching beinhaltet eine kontinuierliche Überwachung des Fortschritts und die Anpassung der Coaching- und Trainingspläne bei Bedarf. Dazu gehören regelmäßige Feedback-Gespräche mit den Spielern, Datenanalysen und kontinuierliche Kommunikation mit dem Trainerstab. Durch ständiges Streben nach Verbesserung können Trainer den Spielern helfen, neue Leistungsniveaus zu erreichen und ihre Ziele zu erreichen.

Mentale Stärke: Fußball ist ein mental anspruchsvoller Sport, und Hochleistungstraining legt Wert auf die Entwicklung mentaler Stärke und Belastbarkeit. Trainer müssen mit den Spielern Bewältigungsmechanismen, positive Selbstgespräche und Strategien entwickeln, um auch in herausfordernden Situationen konzentriert und motiviert zu bleiben.

Datenanalyse: Hochleistungscoaching umfasst das Sammeln und Analysieren von Daten, um den Fortschritt zu überwachen, Schwachstellen zu identifizieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Dies kann die Analyse von Spielaufnahmen, die Verfolgung von Spielerleistungsmetriken und die Durchführung von Bewertungen zur Messung des Fortschritts anhand von Key Performance Indicators (KPIs) umfassen.

Aufgrund der Komplexität und Dynamik des Fußballs sind Individualisierung und die Definition von Leistungskennzahlen (KPIs) besonders wichtig. Beispielsweise kann ein Stürmer gemeinsam mit einem Trainer das Ziel setzen, pro Saison eine bestimmte Anzahl Tore zu erzielen. Der Trainer erstellt daraufhin einen Trainingsplan, der die Abschlussfähigkeit des Stürmers verbessert. Um dieses Ziel zu erreichen, definiert der Trainer KPIs wie Schussgenauigkeit, Schusskraft und die Fähigkeit, sich in Torchancen zu bringen. Indem der Trainer den Fortschritt anhand dieser KPIs überwacht und den Trainingsplan bei Bedarf anpasst, kann er dem Stürmer helfen, sein Ziel zu erreichen und auf dem Platz seine beste Leistung abzurufen. Ebenso kann ein Trainer jedem Spieler durch individuelles Coaching und Training helfen, sein volles Potenzial auszuschöpfen und zum Gesamterfolg der Mannschaft beizutragen.

Die Bedeutung von Menschen und Kommunikation

Menschen und Kommunikation sind entscheidende Komponenten für eine leistungsstarke Methodik und ein optimales Umfeld im Fußball. Der Erfolg einer Mannschaft hängt maßgeblich von der Qualität der Beziehungen zwischen Spielern, Trainern und Mitarbeitern sowie der Kommunikation zwischen ihnen ab.

Bild 1. Trainingseinheit des WFC Dinamo Zagreb

In seinem Buch „Good to Great“ betont Jim Collins, wie wichtig es ist, die richtigen Leute im Team zu haben. Er erklärt: „Man muss die richtigen Leute im Team haben, die falschen Leute aus dem Team und die richtigen Leute auf den richtigen Plätzen.“ Dieses Prinzip lässt sich auch auf Footballteams übertragen, wo die richtigen Spieler, Trainer und Mitarbeiter für den Aufbau einer Hochleistungskultur unerlässlich sind.

Effektive Kommunikation ist ebenfalls entscheidend für ein leistungsstarkes Umfeld. Trainer müssen ihre Erwartungen klar an die Spieler kommunizieren, und die Spieler müssen sowohl auf als auch neben dem Spielfeld miteinander kommunizieren. Laut einer Studie des European Journal of Sport Science ist „Teamkommunikation eine der wichtigsten Komponenten erfolgreicher Teamarbeit“ im Fußball. Meiner Erfahrung nach kann ein einfaches, 10-minütiges Meeting vor dem Training ein guter Anfang sein.

Kommunikation beschränkt sich nicht nur auf verbale Interaktionen. Auch nonverbale Signale wie Körpersprache und Mimik können eine wichtige Rolle in der Teamdynamik spielen. Trainer müssen in der Lage sein, nonverbale Signale von Spielern zu erkennen und darauf zu reagieren, und Spieler müssen sich ihrer eigenen nonverbalen Kommunikation und deren Wahrnehmung durch andere bewusst sein.

Ein einfaches, 10-minütiges Kurztreffen vor der Schulung kann ein guter Ausgangspunkt sein.

Darüber hinaus kann die Schaffung einer positiven und unterstützenden Teamkultur auch die Kommunikation und Teamdynamik verbessern. Eine Studie des International Journal of Sports Science and Coaching ergab, dass „die Teamkultur einen wesentlichen Beitrag zum Teamerfolg leisten kann, da sie Kommunikation, Motivation und Leistung fördert.“

Implementierung von Hochleistungscoaching und -methodik in professionellen Fußballvereinen

Als Hochleistungsorganisation wollen wir unseren Spielern ein leistungsstarkes Umfeld bieten. Da wir mit einigen der talentiertesten Spieler zu tun haben, ist es unser oberstes Ziel und unsere Mission im Bereich Fitness, unseren Spielern die bestmöglichen Bedingungen zu bieten. Um dies zu erreichen, müssen wir einige grundlegende Fragen beantworten, wie z. B. warum wir Dinge tun, wie und was wir tun und wann wir es tun (Periodisierungsmodell). Wir benötigen aber auch möglichst viele Antworten auf Coaching- und Methodikfragen, wie z. B.: „Wie erreicht und verwaltet man die Balance zwischen physischem und taktischem Training?“ „Wo hört die Arbeit eines Fitnesstrainers auf und wo beginnt die Arbeit eines Fußballtrainers?“ „Wie viel Trainingsbelastung ist in den Trainingseinheiten vor oder nach dem Spiel ausreichend?“ „Wie kann man die Kraft über Wochen und Jahre steigern?“ So können wir bis zum Umfallen weitermachen. Aber wir müssen vorbereitet sein.

Das Box-System – Akademische Abteilungen

Deshalb haben wir alle notwendigen Abteilungen im Umfeld der Akademie eingerichtet. So können wir uns von Abteilung zu Abteilung bewegen und uns auf die wichtigsten KPIs für jeden Spieler und jede Kategorie konzentrieren. Es ist wie eine Checkliste: Wenn alle Kästchen ausgefüllt sind, ist alles in Ordnung, und wir können zum nächsten Kästchen übergehen, bis wir die Schwachstelle oder das Problem entdecken.

Bild 2. GNK Dinamo Hochleistungssystem

Die Bedeutung von Rollen und Stellenbeschreibungen für Trainerstab und Spieler

Im Fußball sind klar definierte Rollenverteilungen entscheidend für den Erfolg im Hochleistungsbereich. Dies gilt insbesondere für Profimannschaften, wo jeder Spieler seine Rolle und Verantwortung auf dem Spielfeld verstehen muss.

Rollenspezifikationen helfen Spielern und Trainerstab, während des Spiels fundierte Entscheidungen über Taktik und Strategie zu treffen. Wenn jeder Spieler seine Position, seine Verantwortlichkeiten und seine Aufgaben kennt, können sie effizienter zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Wenn beispielsweise ein Außenverteidiger weiß, dass seine Hauptaufgabe darin besteht, zu verteidigen und die Innenverteidiger zu unterstützen, kann er sich auf die Ausführung dieser Aufgaben konzentrieren, anstatt zu versuchen, zum Angriffsspiel beizutragen, was möglicherweise nicht seine Stärke ist.

In der Welt des Fußballs sind klar definierte Rollenspezifikationen für den Erfolg in Hochleistungsumgebungen von entscheidender Bedeutung.

Darüber hinaus ermöglichen klar definierte Rollenspezifikationen eine effektive Spielerentwicklung. Trainer können gezieltes Feedback und Training geben, um die Spieler in ihren jeweiligen Rollen zu unterstützen, und die Spieler können an den Bereichen arbeiten, in denen sie Verbesserungsbedarf haben. Durch klare Rollenspezifikationen können Trainer einen Spielplan entwickeln, der die Stärken jedes Spielers nutzt und gleichzeitig seine Schwächen minimiert.

Über die Spielstrategie hinaus sind Rollenspezifikationen auch für die tägliche Arbeit in Fußballmannschaften unerlässlich. Durch klare Erwartungen an die Anforderungen jeder Rolle können Spieler und Betreuer effektiver zusammenarbeiten. Dies reduziert Verwirrung, Fehler und Konflikte, die aufgrund von Missverständnissen oder Unklarheiten über Verantwortlichkeiten entstehen können.

EFTHYMIOS KYPRIANOU, KRAFT- UND KONDITIONSTRAINER UND SPORTWISSENSCHAFTLER, unterteilte in einer seiner Präsentationen alle wichtigen körperlichen Bereiche in vier Hauptsäulen. Dies ist eine großartige Strategie, die wir als Beispiel verwenden. Daher haben wir dieses umfangreiche System der körperlichen Vorbereitung in vier Hauptgruppen unterteilt: Leistungsmethodik, Überwachung, Bewertung und Forschung.

Grafik 2. Hochleistungsstruktur im Kraft- und Konditionstraining

360° Performance System – die Rundumversorgung für Kraft und Kondition

Die eigentliche Kerndefinition von Kraft und Kondition besteht darin, dass es Ihre Aufgabe ist, Ihre Athleten stark, schnell, explosiv und ausdauernd zu machen. Indem Sie Ihre Arbeit tun, sorgen Sie auch dafür, dass Ihre Athleten gesund und verletzungsfrei bleiben.

Die Koordination der Bemühungen und die Zusammenarbeit aller Fachkräfte innerhalb einer Sportorganisation, die eine große Anzahl von Spielern umfasst, macht ein personalisiertes System der Sportvorbereitung im Mannschaftssport komplex. Jeder Teilnehmer verfügt zudem über unterschiedliche Eigenschaften, die erkannt, untersucht und überwacht werden müssen.

Einige Eigenschaften müssen verbessert werden, da sie derzeit in einem inakzeptablen Zustand sind. Der vergleichbare Wert anderer Eigenschaften, die auf einem akzeptablen oder überdurchschnittlichen Niveau liegen, sollte hervorgehoben werden. Wir müssen die individuelle Trainingshistorie eines Spielers, die Ergebnisse personalisierter Beurteilungen, Ziele, Trainingspläne und das Monitoring verstehen, um festzustellen, welche Eigenschaften verbessert werden müssen.

Jede dieser Komponenten ermöglicht es uns, einen Spieler mit seinen Leistungsergebnissen, seinem Gesundheitszustand, seinen Kraft- und Konditionsaspekten sowie seiner Erholung (denken Sie an das individuelle Profil) einzubeziehen.

Beispiele für Programme: Leistung (Sport): Te-Ta-Einzel- und Mannschaftsübungen, präventive Programme für Gesundheit, Kraft und Kondition: Korrekturprogramm, Energieprogramm, Kraftprogramm und Geschwindigkeitsprogramm.

Wann sollten Programme durchgeführt werden?

Ich bin ein großer Befürworter von Mikrodosierung (ein anderes Thema, daher werde ich nicht zu viel darüber sagen). Wir möchten jeden Moment mit unseren Spielern bedeutsam und zielgerichtet gestalten, wenn es um die Planung und Durchführung von Sitzungen geht. Wir nutzen die Zeit vor, während und nach den Sitzungen sowie zu bestimmten Tageszeiten, um mit ihnen zu arbeiten.

Wir können es unterteilen in:

  1. Vortraining
  2. im Training
  3. nach dem Training
  4. Spezialtraining
Tabelle 1. Beispiel eines 360°-Leistungssystems für einen Athleten mit Unterkörperkraft und eingeschränkter Knöchelbeweglichkeit

Das Programm konzentriert sich auf ein geringeres Wiederholungs- und Satzvolumen während der Haupteinheit, wobei der Schwerpunkt auf höheren Gewichten und längeren Ruhepausen liegt. Dies hilft dem Spieler, sich auf den Aufbau von Kraft und Stärke zu konzentrieren und gleichzeitig das Verletzungsrisiko durch Übertraining zu minimieren. Die Übungen zur Knöchelbeweglichkeit und zur Stärkung des Unterkörpers werden weiterhin vor und nach der Haupteinheit sowie zu anderen Tageszeiten durchgeführt, um die Beweglichkeit und Aktivierung der Zielmuskulatur aufrechtzuerhalten.

Das Programm umfasst Knöchelkreise und Knöchelalphabet-Übungen zur Verbesserung der Knöchelbeweglichkeit sowie Widerstandsband-Knöchelinversionen und Seitwärtsgänge, um die Beweglichkeit den ganzen Tag über aufrechtzuerhalten. Für die Stärkung der Unterkörpermuskulatur umfasst das Programm bulgarische Split-Kniebeugen und Trap-Bar-Kreuzheben, um die wichtigsten Muskelgruppen des Unterkörpers zu trainieren.

Abschluss

Hochleistungs-Coaching ist eine Methode, die darauf abzielt, das Leistungsniveau eines Fußballspielers zu maximieren, indem wichtige Leistungsindikatoren wie physische, technische, taktische und mentale Aspekte des Spiels berücksichtigt werden. Die Kombination von physischen und taktischen Aspekten ist entscheidend für die Entwicklung von Spielern in Fußballakademien. Kommunikation und die Zusammenarbeit mit den Menschen sind ebenfalls wichtige Komponenten der Hochleistungsmethodik und des Hochleistungsumfelds im Fußball. Effektive Kommunikation und die richtigen Spieler, Trainer und Mitarbeiter sind für den Aufbau einer Hochleistungskultur unerlässlich.

Eine der größten Herausforderungen beim Hochleistungscoaching ist die Balance zwischen körperlichem und taktischem Training. Trainer müssen die Trainingsbelastung so steuern, dass sie die Spieler nicht überlasten und so Verletzungen vermeiden. Ziel ist es jedoch, die Athleten stark, schnell, explosiv und ausdauernd zu machen und sie gleichzeitig gesund und verletzungsfrei zu halten.

Ein 360°-Leistungssystem (Jukic et al., 2021) ist notwendig, um Fußballspielern eine personalisierte Sportvorbereitung zu ermöglichen. Dieses System erfordert die Koordination aller Fachkräfte innerhalb der Sportorganisation, einschließlich Spielern, Trainern und Mitarbeitern. Jeder Teilnehmer hat individuelle Eigenschaften, die bewertet und überwacht werden müssen, um Verbesserungsbedarf zu ermitteln. Ziel ist es letztendlich, ein personalisiertes Trainingsprogramm zu entwickeln, das den Spielern hilft, ihre Ziele zu erreichen.

Mehr aus dem Blog:

Hidden Testing
self-testing blog